LOGO FAS WWW.png
  • Home

  • Blog

  • Competence

  • Credentials

  • Contact

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    English
    English
    German
    VIDEO BROADCASTING
    All Categories
    Who’s in Charge, Complexity, Trust, Hierarchy and Networks
    30:57
    Rafael

    Who’s in Charge, Complexity, Trust, Hierarchy and Networks

    FINTECH+ 2018 The Swiss Global Marketplace (Artificial Intelligence)
    01:04
    fintechplus

    FINTECH+ 2018 The Swiss Global Marketplace (Artificial Intelligence)

    FINTECH+ 2018 The Swiss Global Marketplace, with technology theme of artificial intelligence. Effectively connecting market-ready innovations from around the world with investors and corporate clients in Switzerland. Follow us at www.fintechplus.ch and @fintechplus.
    Ukraine Davos House 2018, World Economic Forum 2018
    01:08:03
    Swiss Finance and Technology Association

    Ukraine Davos House 2018, World Economic Forum 2018

    Where Is The Next Сryptohaven? Many states are suspicious of cryptocurrencies for multiple reasons, primarily because they cannot fully control them. Therefore, the state which stands first to create a completely favourable legal environment for the development of cryptocurrencies will drive huge investment flows into its economy. How do we make cryptocurrencies more friendly to authorities without undermining their main advantages? What can the cryptocurrency community offer to governments in order to minimize the use of cryptocurrencies in illegal activities?
    EVENT, NEW YEAR, TRAILER FORMAT, LIVE SHOW
    01:16
    www.filmastory.ch

    EVENT, NEW YEAR, TRAILER FORMAT, LIVE SHOW

    WealthTech interview Michael Kaimakliotis, CEO Tindeco
    02:11
    fintechplus

    WealthTech interview Michael Kaimakliotis, CEO Tindeco

    Follow us at www.fintechplus.ch, www.linkedin.com/compan/fintechplus or @fintechplus On the 1st day of the event, themes included Human & Computer Interaction, Big Data & Advanced Analytics, Legal & RegTech, the future of AI in Financial services and many more will be discussed. On the 2nd day, investors pitched and corporates will brought their innovation challenges , followed by tailored 1on1 meetings coordinated by FINTECH+.
    FINTECH+ Swiss Insurance Industry Panel
    36:13
    fintechplus

    FINTECH+ Swiss Insurance Industry Panel

    Swiss Insurance Industry Panel including: John Hucker, Founder of FINTECH+ (Moderator), Evangelos Avramakis of SwissRe, Alexandre Bojer, CEO of Anivo, and Gero Gunkel, Head of AI at Zurich Insurance. Follow us at www.fintechplus.ch, www.linkedin.com/compan/fintechplus or @fintechplus On the 1st day of the event, themes included Human & Computer Interaction, Big Data & Advanced Analytics, Legal & RegTech, the future of AI in Financial services and many more will be discussed. On the 2nd day, investors pitched and corporates will brought their innovation challenges , followed by tailored 1on1 meetings coordinated by FINTECH+.
    Sunrise
    34:27
    www.filmastory.ch

    Sunrise

    TV DOC FORMAT, INTERNATIONAL TV, GREENSCREEN
    05:00
    www.filmastory.ch

    TV DOC FORMAT, INTERNATIONAL TV, GREENSCREEN

    Vernissage der Hanna Kali Weynerowska-Ausstellung im Polenmuseum Rapperswil
    05:21
    Polenmuseum Rapperswil

    Vernissage der Hanna Kali Weynerowska-Ausstellung im Polenmuseum Rapperswil

    Wernisaż prac Hanny Kali Weynerowskiej w Muzeum Polskim w Rapperswilu Vernissage der Hanna Kali Weynerowska-Ausstellung im Polenmuseum Rapperswil Am 28. Juni 2019 fand im Polenmuseum in Rapperswil die Vernissage der Werke von Hanna Kali Weynerowska statt. Weynerowska gehört zu den bedeutenderen und originellen zeitgenössischen polnischen Malerinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg auswanderte und ihre Werke zunächst in den größten Städten Europas und dann jenseits des Atlantiks, in Kanada und in den USA erfolgreich ausstellte. In Polen hat man bisher von ihr aus verschiedenen Gründen nicht viel gehört und ihr künstlerisches Schaffen hat nicht gebührend Anerkennung gefunden. Da vor vier Jahren eine große Sammlung von Weynerowskas Bildern in Rapperswil eingetroffen ist, versuchen wir mit dieser Ausstellung Rückstand den aufzuholen. Die Eröffnung der Ausstellung wurde durch die Anwesenheit von Elżbieta Rogowska, Leiterin der Abteilung für im Ausland befindliches Kulturerbe und Kriegsverluste im Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen gewürdigt. Gerade dank der gemeinsamen Bemühungen des polnischen Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe und des FBI wurden die lange gesuchten und als verloren geltenden Gemälde 2014 in Kalifornien gefunden und – im Einklang mit dem Willen der Malerin – dem Museum übergeben. Dieser Film aus der Vernissage der Ausstellung beinhaltet auch ein kurzes Interview mit Frau Elżbieta Rogowska. Die Ausstellung wurde durch das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe aus dem Fonds für die Förderung der Kultur mitfinanziert. Gast der Vernissage Elżbieta Rogowska – Leiterin der Abteilung für im Ausland befindliches Kulturerbe und Kriegsverluste im Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen Das Polenmuseum in Rapperswil ist und bleibt für die polnische Regierung und insbesondere für das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe eine sehr wichtige Institution, eine Institution, an die wir denken und die wir unterstützen wollen. Deshalb sind wir glücklich und stolz, dass wir dazu beitragen konnten, nach Rapperswil, ins Polenmuseum, an den Ort ihrer Bestimmung, fast 90 Gemälden von der wunderbaren, aber etwas vergessenen Künstlerin Hanna Kali Weynerowska, übergeben konnten. Das erste Mal hörten wir von der Künstlerin und ihren Gemälden, als die Direktorin des Polenmuseums, Frau Anna Buchmann, das Ministerium um Hilfe bat, eine Sammlung von Werken, die die Malerin dem Museum geschenkt hat, zu finden und diese nach Rapperswil zu übergeben. Diese Schenkung von Weynerowska an das Rapperswiler Museum war, ist außerordentlich. Sie umfasst fast das gesamte bekannte künstlerische Erbe der Malerin und wurde in ihrem Testament vom Juni 1988 dem Polenmuseum in Rapperswil vermachtet. Obwohl viel Zeit verstrichen ist, konnte ihr letzter Wille lange nicht erfüllt werden. Die Bilder waren jahrelang verbogen, der Ort, an dem sie aufbewahrt wurden, unbekannt. Sowohl die Leitung des Museums als auch die beteiligten Institutionen fühlten sich am Anfang machtlos. Die Sache schien sehr schwierig, wenn nicht sogar hoffnungslos. Glücklicherweise ist es uns dank unserer Erfahrung und vor allem unserer Zusammenarbeit, auch mit amerikanischen Ermittlern, gelungen, die Bilder zu finden und zurückzubekommen. 28 czerwca 2019 roku w Muzeum Polskim w Rapperswilu odbył się wernisaż prac Hanny Kali Weynerowskiej, jednej z bardziej znaczących współczesnych polskich malarek, która wybrawszy po drugiej wojnie światowej życie na emigracji, z dużym powodzeniem wystawiała swoje prace najpierw w największych miastach w Europie, a następnie za Atlantykiem – w Kanadzie i w Stanach Zjednoczonych. W Polsce z różnych względów niewiele dotychczas o niej słyszano i jej twórczość nigdy nie doczekała się dostatecznej uwagi ze strony polskiej historii sztuki. Ponieważ cztery lata temu pokaźna kolekcja prac Weynerowskiej trafiła do Rapperswilu, zorganizowana przez muzeum wystawa jest próbą nadrobienia tej zaległości wobec artystki. Wernisaż uświetniła obecność Pani Elżbiety Rogowskiej – Dyrektor Departamentu Dziedzictwa Kulturowego za Granicą i Strat Wojennych przy Ministerstwie Kultury Dziedzictwa Narodowego, dzięki którego poszukiwaniom (podjętym wraz we współpracy z Biurem FBI w Polsce) prace Weynerowskiej – przez długi czas uchodzące za zaginione – zostały odnalezione w Kalifornii i przekazane, zgodnie z wolą artystki, do muzeum. Film, do którego obejrzenia Państwa zapraszamy, zawiera także krótki wywiad z Panią Elżbietą Rogowską. Wystawa dofinansowana ze środków Ministra Kultury i Dziedzictwa Narodowego Rzeczpospolitej Polskiej pochodzących z Funduszu Promocji Kultury.
    Contuct Us
    • LinkedIn - Black Circle
    • Instagram - Black Circle
    • YouTube - Black Circle
    Copyright 2022 Film a Story
    BACK TO TOP